Die allgemeinen Preissteigerungen der vergangenen Jahre setzen sich auch im Bike-Bereich fort. Gerade der anhaltende Anstieg bei den Lohn- und Materialkosten hat deutliche Auswirkungen auf die durchschnittlichen Reparaturkosten. Nachdem sie im vergangenen Jahr erstmals die 500-Euro-Marke überschritten haben, machen sie dieses Jahr einen Sprung auf durchschnittlich rund 555 €.
Für seine jährliche Schadenanalyse untersuchte CarGarantie europaweit ausgelaufene Garantie- und Reparaturkostenversicherungen aus dem Bike-Bereich. Der Anstieg der Preise hat sich dabei in den vergangenen Jahren beschleunigt – 2023 lagen die durchschnittlichen Kosten noch bei rund 523 €.
Motor weiter Spitzenreiter bei den Kosten
Auch 2024 war der Motor sowohl bei Neu- als auch bei Gebrauchtmotorrädern für die meisten Schäden verantwortlich. Bei gebrauchten Motorrädern liegt sein Anteil an den Schadenregulierungskosten bei 30,8 % (Vorjahr: 27,5 %). Bei neuen Motorrädern liegt der Anteil bei 29,7 % (Vorjahr: 32,4 %).
Sowohl bei gebrauchten als auch bei neuen Motorrädern folgt auf Platz 2 die elektrische Anlage. Bei gebrauchten Bikes beträgt ihr Anteil 23,5 % (Vorjahr: 23,2 %), bei neuen Bikes 24,8 % (Vorjahr: 25,5 %). Auf Platz 3 liegt in beiden Fällen das Getriebe. Bei gebrauchten Bikes ist es für 9,0 % der Kosten verantwortlich (Vorjahr: 11,7 %) bei neuen Bikes unverändert für 11,4 %.
Kühlsystem bei neuen Bikes häufiger defekt
Auch 2024 ist sowohl bei neuen als auch bei gebrauchten Motorrädern die elektrische Anlage für die meisten Schäden verantwortlich. Bei gebrauchten Motorrädern liegt ihr Anteil bei 28,6 % der Schäden (Vorjahr: 27,0), bei neuen Motorrädern bei 26,6 % (Vorjahr: 28,5 %). In beiden Sektoren folgt der Motor auf Platz 2: Sein Anteil beträgt bei gebrauchten Motorrädern 15,1 % (Vorjahr: 14,2 %), bei neuen Motorrädern unverändert 16,2 %. Unterschiede zeigen sich bei Platz 3: Bei gebrauchten Bikes hat hier die Kraftstoffanlage einen Anteil von 10,7 % (Vorjahr: 11,3 %), bei neuen Bikes macht das Kühlsystem mit 9,9 % einen Sprung auf Platz 3. Im Vorjahr hatte es mit einem Wert von 6,0 % nur auf Platz 5 gelegen.
Etwas früherer Schadeneintritt
2024 traten die Schäden ein wenig früher auf als im Vorjahr. Bei Gebrauchtmotorrädern traten 70,7 % der Schäden bereits innerhalb der ersten 5.000 km nach Garantiebeginn auf. Im Vorjahr hatte diese Zahl noch bei 69,2 % gelegen. Das spiegelt sich auch im Schadeneintritt nach Tagen wider: Nur 16,0 % der Schäden trat nach mehr als 360 Tagen auf. Im Vorjahr lag dieser Wert bei 17,5 %.
Thomas Geyer, Sales Manager Bike CarGarantie:
„Der Sprung auf 555 Euro kommt nicht überraschend. Im Vorjahr lag der Anstieg ähnlich hoch, und die derzeitige Situation im Welthandel und die zahlreichen Krisen lassen befürchten, dass dies nicht der letzte Anstieg sein wird. Im Kfz-Bereich hat kürzlich eine Studie ergeben, dass ein Großteil der Entscheider in der Mobilitätsbranche mit weiteren Preissteigerungen rechnet. Dass der Bike-Bereich davon ebenfalls betroffen ist, ist zu erwarten. Umso wichtiger ist in solchen Zeiten eine zuverlässige Absicherung – für Bikerinnen und Biker, aber auch für den Handel. Garantie- und Reparaturkostenversicherungen bieten genau die richtigen Mittel, um diesem Bedürfnis nach Sicherheit zu begegnen.“